Direkt zum Inhalt

Niederländisch

Nederlands, Vlaams

Zahl der Muttersprachler

21 Millionen (plus 5-6 Millionen Afrikaans-Sprecher)

Amtssprache in

Niederlande, Belgien, Surinam, Aruba, Curaçao, Sint Maarten; EU, Union Südamerikanischer Nationen, inoffiziell in der Karibischen Gemeinschaft

Minderheits­sprache in

Frankreich (20-40.000), Deutschland (Kleve, Ostbergisch)

Sprache in der Diaspora

USA, Kanada, Australien, Neuseeland

Alphabet
26 + IJ
Grammatische Fälle
0
Sprachencode
nl, nld, dut
Sprachtypologie
moderat flektierend , Wortzusammensetzung , SOV /V2
Sprachfamilie
Indoeuropäisch, Westgermanisch, Niederfränkisch - mittlere Stellung zwischen Englisch und Deutsch
Zahl der Dialekte
3 größere Gruppen: 1. (Nieder-)Fränkisch, 2. Limburgisch, 3. (Nieder-)Sächsisch [Westniederdeutsch]

Längstes Wort

Organisationen zur Entwicklungszusammenarbeit
Multiple Persönlichkeitsstörung
Phobie vor langen Wörtern

Eigenartiges Wort oder eigenartiger Satz

nur Vokale [-n wird nicht ausgesprochen]
Wörter mit dreifachem E
der kürzeste Ortsname

Einführung

Niederländisch ist eine plurizentrische Sprache, mit besonderen Entwicklungen in verschiedenen Territorien. Die nördliche Variante (Niederländisch, holländisches Niederländisch, Niederniederländisch) ist die dominierende Varietät, und die Tendenz geht dahin, dass die anderen sich ihr mehr oder weniger annähern.

Afrikaans - eine sehr nahe verwandte Sprache

Die einzige immer noch verbreitet gesprochene, auf Niederländisch basierende Kreolsprache ist Afrikaans, eine der Amtssprachen der Republik Südafrika. Es ist auch eine der sehr wenigen Kreolsprachen, die dabei sind, eine Literatursprache zu werden und sich dem Status einer Standardsprache anzunähern. Afrikaans und Niederländisch sind in einem hohen Maße gegenseitig verständlich, aber sind eindeutig separate Sprachen.

Geschichte

  • < 1150

    Altniederländisch

    unzureichend belegt

  • 1150 – 1550

    Mittelniederländisch

    in vielen Dokumenten und gelegentlich literarisch verwendet

  • 12. Jahrhundert

    H. Van Veldeke, mittelalterlicher Dichter

  • 1550 - 1849

    Frühmodernes Niederländisch

    Literatur und Wissenschaft

  • 1637

    Bibelübersetzung, S. Stevin erstellt wissenschaftliche Terminologie, Goldenes Zeitalter der niederländischen Kultur

  • > 1849

    Modernes Niederländisch

  • 1849

    Kongress in Gent

  • 1863

    Erste allgemeine Rechtschreibung

  • 1882

    Van Dale-Wörterbuch - das größte Wörterbuch der Welt

  • 1934

    Marchants Rechtschreibreform - Fallendungen abgeschafft

  • 2006

    Anpassung der Rechtschreibung und alternative ("weiße") Rechtschreibung

Schriftsystem und Aussprache

Es ist nicht leicht zu bestimmen, wie viele Buchstaben es im Niederländischen gibt. In den meisten wichtigen Aussprache-Handbüchern gibt es nicht einmal eine Liste der Buchstaben! Die häufigste ist die Liste mit 26 Buchstaben, aber q, x und y werden nur in Lehnwörtern verwendet. Es ist auch umstritten, ob der Digraph “IJ, ij” (wie in IJsland - Island) ein eigener Buchstabe ist oder nicht. Niederländisch benützt auch einen umfangreichen Satz an diakritischen Zeichen, ungefähr 15 davon (siehe die Grafik unten), sie werden ebenfalls nicht als unabhängige Buchstaben betrachtet. Ein guter Niederländisch-Sprecher muss gut Englisch beherrschen, weil es für viele Wörter keine Alternative zu den Lehnwörtern gibt (baby, privacy und ähnliche). Eine der Besonderheiten der niederländischen Rechtschreibung ist die Buchstabenkombination “ ‘s- “ — ‘s-Gravenhage, ‘s-Hertogenbosch – die nur im Niederländischen zu finden ist.

  • â
  • a
  • à
  • á
  • b
  • c
  • d
  • è
  • ë
  • é
  • ê
  • e
  • f
  • g
  • h
  • í
  • i
  • ï
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • ö
  • ó
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • ü
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Niederländisch hat rund 40 Laute (Phoneme): 24 Konsonanten und 16 Vokale, einschließlich 4 Diphthonge. Die Unterscheidung zwischen langen und kurzen Vokalen ist sehr wichtig. Das Guinness-Buch der Rekorde führt den niederländischen Dialekt Weert als das Sprachsystem mit der größten Menge an Vokalen der Welt.

Einer der schwierigsten Laute für Nichtmuttersprachler ist die Aussprache des Diphthongs ui ([œy], “Zwiebel”) und die Unterscheidung zwischen dem "f-Laut" und dem "v-Laut" (letzterer ist charakteristisch für Niederländisch; das Problem ist, dass der Hauptunterschied nicht die Vibration der Stimmritze ist, sondern die relative Länge). Es gibt auch verschiedene "h-Laute" (g, ch, [ɣ], [x] und h – chaos, lach, hoog).

Wortbildung und Wortschatz

Der niederländische Wortschatz ist größtenteils germanisch, aber mit einer großen Menge an Lehnwörtern aus Latein, Deutsch, Französisch und Englisch - mehr oder weniger in dieser Reihenfolge und Anzahl der Lehnwörter. Aber der ausdrucksreichste Teil des Niederländischen liegt nicht in den Wörtern, sondern in den vielen bildhaften und überraschenden Redewendungen, Metaphern und Ausdrücken, die dieser Sprache eine starke Anschaulichkeit geben. Sie wird beeldspraak (Bildrede) genannt und wird in jeder Form des Erzählens sehr geschätzt. Diese Ausdrücke sind überwiegend nicht in andere Sprachen übersetzbar.

Die Niederländer sind unter anderem begeisterte Schlittschuhläufer; es gibt viele unübersetzbare Wörter aus diesem Themengebiet, und viele davon kommen aus dem Friesischen. Ein Beispiel: klunen, das heißt "auf Schlittschuhen über ein Stück Land zwischen zwei mit Eis bedeckten Flächen gehen". Koek-en-zopie bedeutet "Stück Kuchen und ein heisses Getränk zum Verzehr beim Eislaufen, oder ein Kiosk, der diess verkauft." Andere unübersetzbare Ausdücke sind mit Gewässern, Kanälen, Deichen, Teichen, Seen, usw. verbunden - denn Wasser ist der alles bestimmende Faktor im Leben dieser unter dem Meeresspiegel lebenden Nation. Manche dieser Wörter wurden in andere Sprachen übernommen, zu ihnen gehören Boulevard (ursprünglich: bolwerk - “Bollwerk”, “Bastion”, “Barrikade”, “Verteidigungskonstruktion vor einer Festung”), Mannequin (ursprünglich aus dem Flämischen: mannekke - “ein Junge, Jugendlicher, junger Mann, kleiner Junge, Kerl”), boss (ursprünglich: baas). Viele See- und Seefahrts-Ausdrücke im Englischen und Russischen stammen aus dem Niederländischen, zum Beispiel die Krankheit “Skorbut”, “scorbutus” (ursprünglich: scheerbuik – verletzter Bauch). Und natürlich kennt jeder Polder, Deiche, Holzschuhe und Tulpen.

  • ja
    ja
  • nee
    nein
  • man
    Mann
  • dank (u)
    danke
  • taal
    Sprache

Thematische Wörter

Lustige oder seltsame Sprichwörter und idiomatische Wendungen

Zurück zum Anfang